Einführung
Cookies sind ein
wesentlicher Bestandteil des Interneterlebnisses und bieten viele Vorteile, werfen jedoch auch potenzielle
Datenschutzbedenken auf. Diese erweiterte Cookie-Richtlinie bietet einen umfassenden Überblick über die
Cookie-Praktiken für unsere Website unter flaurencegolpin.com, einschließlich der Einhaltung von DSGVO, CCPA
und den Cookie-Zustimmungsanforderungen von Google.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine
Textdateien mit kleinen Informationsmengen, die heruntergeladen und auf Ihrem Computer oder Mobilgerät
gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden dann bei jedem weiteren Besuch an die
ursprüngliche Website oder an eine andere Website zurückgesendet, die dieses Cookie erkennt. Mithilfe von
Cookies können Websites das Gerät eines Benutzers erkennen und sich bestimmte Informationen über Ihren
Besuch, Ihre Präferenzen und Online-Aktionen merken.
Cookies erfüllen viele verschiedene Aufgaben, die
das Interneterlebnis einfacher und individueller machen. Cookies werden beispielsweise verwendet, um Ihre
Präferenzen auf Websites zu speichern, die Sie häufig besuchen, um Webinhalte und Empfehlungen basierend auf
Ihren Interessen anzupassen, um festzustellen, ob der Datenverkehr auf einer Website von einem menschlichen
Benutzer oder einem Bot stammt, und um anonymisierte Daten darüber bereitzustellen, wie Benutzer mit ihnen
interagieren eine Website.
Die wichtigsten Arten von Cookies:
Erstanbieter-Cookies – Hierbei handelt es sich um Cookies, die von der besuchten Website-Domain gesetzt
werden. Sie können nur von dieser Domäne gelesen werden.
Cookies von Drittanbietern – Hierbei handelt es sich um Cookies, die von anderen Domains als der
besuchten Domain gesetzt werden. Beispielsweise kann die Website mit externen Werbetreibenden,
Analyseunternehmen oder Social-Media-Websites zusammenarbeiten, um relevante Inhalte, Werbung und
Plugins bereitzustellen.
Sitzungscookies – Diese Cookies existieren nur während der Onlinesitzung eines Benutzers und
verschwinden von Ihrem Gerät, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie ermöglichen es Websites,
Besucheraktionen zu verknüpfen, die in derselben Sitzung stattfinden.
Dauerhafte Cookies – Diese Cookies verbleiben zwischen den Browsersitzungen auf Ihrem Gerät, bis sie
ablaufen oder gelöscht werden. Sie ermöglichen die Speicherung von Präferenzen oder Aktionen über
mehrere Websites hinweg.Die Verweildauer eines Cookies auf Ihrem Gerät hängt davon ab, ob es sich
um ein Sitzungs- oder ein dauerhaftes Cookie handelt, und von der Ablaufzeit des Cookies.
Warum
verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen, die im Folgenden
erläutert werden. Cookies ermöglichen es uns, Ihr Website-Erlebnis zu optimieren, zu verstehen, wie die
Website genutzt wird, maßgeschneiderte Inhalte bereitzustellen und den Website-Verkehr zu
analysieren.
Darüber hinaus erfüllen wir die gesetzlichen Verpflichtungen gemäß DSGVO, CCPA und den
Richtlinien von Google zur Cookie-Zustimmung. Durch die Nutzung unserer Website können Sie nicht unbedingt
erforderliche Cookies, wie sie beispielsweise für Analysen, Leistungsverfolgung und Marketing verwendet
werden, aktivieren oder deaktivieren.
Wir nutzen Analysedienste von Drittanbietern wie Google Analytics,
um zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren. Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten
darüber, wie Besucher die Website nutzen. Google Analytics hilft uns, die Funktionalität der Website zu
verbessern. Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
(https://policies.google.com/privacy).
Marketing-Cookies, einschließlich der von Google Ads
bereitgestellten, werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen und gezielte Werbung
basierend auf Ihren Interessen bereitzustellen. Diese Cookies werden nur nach Erhalt Ihrer Einwilligung
gesetzt. Die Google-Nutzungs- und Datenschutzrichtlinie für Werbecookies können Sie hier einsehen:
(https://policies.google.com/technologies/ads).
Andere Arten von Cookies:
Unbedingt notwendige Cookies:
Diese wesentlichen Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität der Website und sind für den
ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich. Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen Ihnen
beispielsweise den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese unbedingt notwendigen Cookies
kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Präferenz-Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen
der Website basierend auf Ihren Präferenzen, wie z. B. Sprach- und Standortpräferenzen, ändern. Sie
können verwendet werden, um Ihnen ein persönlicheres Erlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies:
Analysecookies helfen Websitebesitzern, die Interaktionen mit ihrer Website und die Art und Weise, wie
Besucher die Website nutzen, zu verstehen. Diese Cookies sammeln anonym Daten darüber, wie Besucher die
Website nutzen.
Leistungscookies:
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer mit einer Website interagieren, beispielsweise
welche Seiten am häufigsten besucht werden. Sie identifizieren Bereiche, in denen die Benutzererfahrung
verbessert werden kann.
Marketing-Cookies:
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über mehrere Websites hinweg zu verfolgen, auf denen
Anzeigen geschaltet werden. Dadurch werden nützliche Daten bereitgestellt, die dabei helfen, Werbung
effektiv auszurichten. Marketing-Cookies werden oft von Drittwerbeunternehmen auf Websites platziert.
Social-Media-Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es Besuchern, Inhalte auf Social-Media-Plattformen zu teilen.
Social-Media-Plugins platzieren Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren zu ermöglichen.
Wie verwalte ich Cookie-Einstellungen?
Sie können die Cookie-Einstellungen der Website über
Ihre Browsereinstellungen und andere Tools verwalten:
Browser-Cookie-EinstellungenMit den Browsereinstellungen können Sie Cookies für einige oder alle
Websites aktivieren, deaktivieren und löschen. Beachten Sie, dass sich das vollständige Blockieren von
Cookies negativ auf Ihr Surferlebnis auswirken kann, da viele Websites für ihre ordnungsgemäße Funktion auf
Cookies angewiesen sind. Jeder Browser handhabt die Cookie-Verwaltung anders. Besuchen Sie daher den
entsprechenden Hilfebereich des Browsers Ihrer Wahl: Chrome, Firefox, Safari, Edge, Explorer.
Plattform zur Cookie-ZustimmungsverwaltungUnsere Website nutzt eine Consent-Management-Plattform,
die es Benutzern ermöglicht, bestimmte Cookie-Kategorien zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Plattform
zeigt unten oder oben auf der Website ein Banner an, das Einzelheiten zu den verwendeten Cookie-Typen
liefert und es Ihnen ermöglicht, Ihre Einstellungen anzupassen.
Blockieren und Löschen von CookiesZusätzlich zu den Browser-Cookie-Einstellungen stehen
Dienstprogramme zum Blockieren und Löschen von Cookies zur Verfügung:
- Mit Ghostery können Sie Cookies blockieren/löschen und sehen, wer sie setzt.
- CCleaner löscht Cookies und optimiert Browser.
Nicht verfolgenEinige Browser verfügen über „Do Not Track“-Funktionen, mit denen Sie angeben
können, dass Websites Sie nicht verfolgen möchten. Derzeit gibt es keine weltweite Standardisierung dafür,
wie Websites auf „Do Not Track“-Signale reagieren sollten. Daher ist es unwahrscheinlich, dass diese Website
Do-Not-Track-Signale abfängt und darauf reagiert. Andere Maßnahmen zur Tracking-Verhinderung wie der
Inkognito-Browsing-Modus können jedoch hilfreich sein.
Einwilligungsmanagement
Unsere
Website nutzt eine Consent-Management-Plattform (CMP), um die Einhaltung der DSGVO, des CCPA und der
Cookie-Richtlinien von Google sicherzustellen. Die Plattform zeigt unten oder oben auf der Website ein
Banner an, das Einzelheiten zu den verwendeten Cookie-Typen liefert und es Ihnen ermöglicht, Ihre
Einstellungen anzupassen.
- Ausdrückliche Einwilligung: Nicht unbedingt erforderliche Cookies, z. B. für
Analysen, Werbung und soziale Medien, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Ihrem Gerät
platziert. Sie können sich für bestimmte Kategorien von Cookies entscheiden.
- Einwilligung widerrufen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit erneut aufrufen, indem Sie auf unserer Website auf den Link
„Cookie-Einstellungen verwalten“ zugreifen. Auf diese Weise können Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder
Ihre Cookie-Auswahl ändern.
Wie nutzen wir Tracking-Technologien?
Wir verwenden
Internet-Tracking-Technologien nur mit entsprechender Einwilligung und hauptsächlich für Leistungs-,
Analyse- und Funktionalitäts-Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Allerdings nutzen einige
eingebettete Inhalte von Social-Media- und Werbepartnern Tracking-Technologien, die außerhalb unserer
Kontrolle liegen. Bitte nutzen Sie die verfügbaren Cookie-Einwilligungstools, um Ihre Präferenzen
anzupassen.
Zusätzlich zu herkömmlichen Browser-Cookies verwenden wir auch fortschrittliche
Tracking-Technologien in Übereinstimmung mit dem Einwilligungsmodus von Google. Mit dieser Funktion können
wir die Funktionsweise von Google-Diensten (wie Google Analytics und Google Ads) basierend auf dem
Einwilligungsstatus des Nutzers anpassen. Wenn Sie beispielsweise Analyse-Cookies ablehnen, stellen wir
sicher, dass die Nachverfolgung anonym erfolgt.
Andere Tracking-Technologien
Neben
herkömmlichen Browser-Cookies gibt es noch andere Tracking-Technologien:
Web-BeaconsDiese winzigen transparenten Grafikbilder (auch Pixel-Tags oder Clear GIFs genannt)
können verwendet werden, um die Online-Bewegungen von Webbenutzern zu verfolgen. Web-Beacons können
beispielsweise Seitenaufrufe zählen, Cookies bereitstellen, Adobe Flash-Versionen erkennen und vieles
mehr.
ETagsEin ETag, Entity-Tag, ist eine undurchsichtige Kennung, die beim Web-Caching und bei bedingten
HTTP-Anfragen verwendet wird. Mit ETags können Websites feststellen, ob die Version einer lokal
gespeicherten Datei mit der Version auf dem Website-Server übereinstimmt. Sie sorgen für Effizienz beim
Laden zwischengespeicherter Ressourcen, haben jedoch Auswirkungen auf die Privatsphäre und Nachverfolgung
der Benutzer.
Lokale Speicherobjekte (LSOs)LSOs wie Flash-Cookies werden als Datendateien auf Ihrem Gerät
gespeichert und können verwendet werden, um Einstellungen, Nutzung und andere für eine Website spezifische
Daten zu speichern.
Browser-FingerprintingDiese Technik verwendet Details zu Ihrem Gerät, wie z. B. Softwareversionen
und Konfigurationen, um einen eindeutigen Fingerabdruck zu generieren, der dann für die Nachverfolgung ohne
Cookies verwendet werden kann.
Deep Packet InspectionDeep Packet Inspection analysiert sowohl Header- als auch
Payload-Informationen im Internetverkehr. Dies ermöglicht eine sehr detaillierte Überwachung und Verfolgung
von Internetnutzern und ihren Aktivitäten.
Geschichte schnüffelnEinige Websites führen heimlich ein Cross-Site-History-Sniffing durch, indem
sie besuchte Links anders formatieren als nicht besuchte Links. Dadurch können sie Ihren Verlauf ermitteln
und Profile über Ihre Interessen und Ihr Verhalten erstellen.
Fingerabdrücke auf LeinwandDas HTML-Canvas-Element kann Daten über Einstellungen Ihres Geräts und
Computers extrahieren, wie z. B. Schriftarteneinstellungen. Diese Informationen können zum Fingerabdruck von
Browsern verwendet werden.
GeräteerkennungGeräteübergreifende Tracking-Methoden wie der deterministische Abgleich versuchen,
Geräte zu identifizieren und zu verknüpfen und ermöglichen so eine dauerhafte Verfolgung über mehrere Geräte
wie Desktops, Mobilgeräte und Tablets hinweg.
StandortverfolgungGeolokalisierungsfunktionen in Browsern und Geräten können es Websites
ermöglichen, Ihre Standortdaten zu erfassen. Der Standort kann aus der IP-Adresse, WLAN-Netzwerken oder GPS
abgeleitet werden.
Zusätzliche Datenschutzinformationen
Weitere Einzelheiten zu
Datenschutzpraktiken finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzrichtlinie. Wir halten alle geltenden
Vorschriften ein, einschließlich derjenigen der DSGVO, des CCPA und von Google. Weitere Informationen zu den
Datenschutzpraktiken von Google und der Verwendung von Cookies finden Sie unter:
-
Google-Datenschutzerklärung: (https://policies.google.com/privacy).
- Google Ads-Richtlinie:
(https://policies.google.com/technologies/ads).
- Verwendung von Google Analytics-Cookies:
(https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage).
Aktualisierungen
Diese Cookie-Richtlinie kann regelmäßig aktualisiert werden, wenn sich
Vorschriften und Best Practices weiterentwickeln. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig nach Updates zu suchen.
Die Richtlinie wurde zuletzt am 10.09.2024 aktualisiert.
WIE SIE UNS KONTAKTIEREN
KÖNNEN
Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder unseren Cookie-Praktiken haben,
kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail: [email protected]
Telefonnummer: +44 131
436125
Website: flaurencegolpin.com